Google Ads News: AI Max im Test und längst überfällige Performance Max Updates

Die Google-Suche verändert sich gerade rasant – KI-basierte Erklärungstexte stehen bei einigen Suchanfragen ganz oben und Kund:innen fragen mich, was macht das mit Google Ads? Nun ja, es macht es nicht leichter ganz oben platziert zu sein.

Die Folge: oft höhere CPCs, steigender Wettbewerb, niedrigere Conversion Rates.

Googles Antwort: AI Max – “Optimale KI-basierte Leistung in der Google Suche” wird wie immer als neue bahnbrechende Marketinglösung verpackt. Im Endeffekt ist es aber nur ein (neues) Feature in Suchkampagnen.

Bis zum Ende lesen lohnt sich – Hier warten längst überfällige Updates für Performance Max-Kampagnen auf euch.

Was ist AI Max?

Google nennt es innovativ – ich nenne es eine neu-verpackte Kombination alter Produkte: AI Max für Suchkampagnen kombiniert Broad Match Keywords mit Elementen aus Dynamic Search Ads.

Das heißt konkret: Google passt sowohl die Ziel-URL als auch die Anzeigentexte dynamisch an – basierend auf Suchanfragen, Nutzerverhalten und deinen Website-Inhalten.

Klingt nach einem weiteren Schritt Richtung Automatisierung – und das ist es auch.
Ich bin bei solchen „Ich lass Google machen“-Features immer vorsichtig. Warum?

  • Wenig Kontrolle: Du gibst viel Entscheidungsgewalt ab – bei der Ausspielung, bei den Texten, bei den Zielseiten.

  • Hoher Monitoring-Aufwand: Du musst täglich Suchbegriffe prüfen und ausschließen, sonst wird es wild und teuer.

  • Markenfit? Fraglich. Nicht jede Brand passt zu generischen Broad Match Ausspielungen mit Auto-URL-Anpassung.

Wer PMAX kennt, weiß, was ich meine: Dort weiß man oft nicht, für welche Suchbegriffe / Keywords die Anzeigen überhaupt ausgespielt wurden. Die fehlende Transparenz und geringen Steuerungsmöglichkeiten haben mich oft gestört – auch wenn die Ergebnisse am Ende oft gut waren.

Trotzdem habe ich AI Max getestet. Warum?
Weil Google wie immer mit großen Zahlen wirbt: +14 % Conversions oder Conversion-Wert bei vergleichbarem CPA/ROAS.
Aber mal ehrlich: Wer wurde da eigentlich getestet? Vermutlich keine KMUs mit 1.000–5.000 € Monatsbudget, sondern Großkunden mit Deep-Learning-Favoritenstatus und riesigen 6-7 stelligen Jahresbudgets.

Setup: Ein Klick – und es geht los

Google AI Max Setup

Das Setup von AI Max ist denkbar einfach.

In den Einstellungen deiner bestehenden Suchkampagnen findest du den neuen Schieberegler „Kampagne mit AI Max optimieren“ – einmal aktiviert, ist die Funktion live.

Du kannst dann entscheiden, ob du:

  • die finale URL freigibst (empfohlen), damit Google Nutzer:innen automatisch auf die leistungsstärksten Landingpages schickt

  • oder die finale URL deaktivierst – dann handelt es sich praktisch um klassische Dynamic Search Ads mit KI-Textanpassung.

Optional lassen sich einzelne URLs ausschließen (z. B. Impressum, AGBs, Datenschutz), wobei Google bereits verspricht, solche Seiten nicht zu berücksichtigen, wenn sie nicht leistungsrelevant sind.

Der Test: AI Max gegen klassische Suchkampagne

Die Auswahl des passenden Kunden, Kontos und der Marke

Für diesen Test habe ich bewusst einen (Farben-)Onlineshop gewählt – aus zwei Gründen:

  1. Vielfalt: Mit über 1.000 Produkten bietet der Shop eine ideale Grundlage für AI Max, um passende Zielseiten auszuwählen.

  2. Broad-Strategie: Wir setzen hier bereits überwiegend auf Broad Match Keywords, da die ausgespielten Suchbegriffe fast immer passen und wir starke Negative Keyword-Listen aufgebaut haben.

Das ist essenziell: AI Max funktioniert nur mit Broad Match. Wer ausschließlich auf Exact oder Phrase Match setzt, kann hier schnell viel Geld verbrennen.

Die Auswahl der Keywords

Auch bei der Keyword-Auswahl bin ich bewusst breit geblieben. Statt konkreter Keywords inkl. Produktnamen nutze ich generischere Begriffe – also Suchanfragen, bei denen Nutzer:innen noch nicht kaufbereit sind.

Das klingt erstmal unfair für den Test – aber es passt zur Gesamtstrategie:

  • Ich habe mehrere Kampagnen, die sich entlang des Marketing Funnels bewegen

  • Klassische Suchkampagnen stützen meine PMAX-Kampagnen, die tiefer im Funnel arbeiten

  • Eine Top-Funnel PMAX-Kampagne mit einer Suchintention mit hohem Suchvolumen bringt günstigen Traffic (7 Cent/Klick)

AI Max fungiert ähnlich wie die Top-Funnel PMAX mit ebenfalls günstigen CPCs – fast 50 % günstiger als andere Suchkampagnen im gleichen Konto.

Wichtig zu wissen: Bei den klassischen Suchkampagnen leite ich Nutzer:innen auf eine übergeordnete Landingpage mit Produkt-Filterfunktion. AI Max hingegen nutzt die Erweiterung der finalen URL – und schickt direkt auf die Produktdetailseite. Das entzieht mir etwas Kontrolle, macht aber den Vergleich spannend.

Ergebnisse nach 6 Wochen

AI Max Testergebnisse

AI Max vs. normale Suchkampagne

Die Bilanz sieht so aus:

  • Impressionen & Klicks: AI Max generiert bei gleichem Budget doppelt so viele Impressionen und 63 % mehr Klicks

  • CPC: Sinkt auf fast die Hälfte

  • Conversions & Add-to-Cart: Ähnlich – aber mit Vorteilen für AI Max

  • Käufe: Jeweils einer – allerdings mit einem Haken:

    • AI Max hat auf die eigene Marke geboten, obwohl sie eigentlich ausgeschlossen war

    • Der Kauf wurde in Shopify einer anderen Brand-Kampagne zugeordnet

Wichtig zu wissen: Ich arbeite mit Soft Conversions, z. B. dem Öffnen einer Produktdetailseite – das kommt AI Max entgegen, da der Algorithmus Nutzer:innen bereits direkt auf diese Seiten schicken kann, während bei der anderen Suchkampagne sich die Nutzer:innen von einer übergeordneten Collectionsseite erst weiterklicken müssen.

Fazit:

AI Max funktioniert und meine Funnel-Strategie greift: Auch wenn die Verkäufe überschaubar sind, generiert die Kampagne extrem viel Traffic zu günstigen CPCs und viele Soft Conversions. Sie wärmt meine Zielgruppe auf, sich für den Kauf bereitzumachen. Hier sollen dann meine Performance Max Kampagnen übernehmen, gezielt retargeten und Abschlüsse erzielen – AI Max ist dabei ein effektiver Türöffner.

Ich lasse den Test noch etwas weiter laufen und überlege dann die andere produktbezogene Suchkampagne ebenfalls mit AI Max zu testen. Wenn das funktioniert, kann ich die beiden Kampagnen zusammenlegen, damit sie mehr Budget haben.

Performance Max Updates

Endlich endlich endlich. Vorher eine Blackbox jetzt ein Gamechanger:

Du kannst jetzt negative Keywords deinen Performance Max-Kampagnen hinzufügen. Gehe dafür in deine PMAX und navigiere zu “Keywords”. Dort kannst du “leider” aktuell nur einzeln negative Keywords hinzufügen.

Was noch nicht geht und man in dem Zuge auch hätte releasen können: Die PMAX zu bestehenden negativen Keywordlisten hinzufügen. Das geht weiterhin nur direkt über den Support.

Was aber wirklich ein Gamechanger ist – navigiere zu “Statistiken & Berichte” und dann zu “Suchbegriffe”: Hier siehst du für welche Suchbegriffe deine PMAX ausgespielt wurde, für welche sie Klicks und Conversions generiert wurde. All den Quatsch kannst du jetzt endlich ausschließen und so deinen Traffic verbessern.

Noch ein Update oder etwas Licht in der großen PMAX-Blackbox: Gehe zu “Kampagnen - Berichte - Wann und Wo wurden meine Kampagnen ausgespielt - Placement der Performance Max-Kampagnen”

Hier siehst du all die Schwachsinns-Display-Placements auf die deine PMAX Nutzer:innen targetet. Leider siehst du nur Impressionen, nicht Klicks, CPCs oder Conversion-Daten aber immerhin.

Das Gute: Du kannst die Placements über ein Formular ausschließen: Performance Max Campaign Modification Request Form

Ich hoffe, diese Google Ads News helfen dir als Performance Marketing Manager:in oder interessierter Leser:in weiter.

Weiter
Weiter

10 Monate als Online Marketing Berater – meine ehrliche Bilanz